In diesem Bereich der GRAVA connect Hilfe werden weitere Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten des Markerauswahldialogs und der Verknüpfung an die Position erklärt, die Ihnen Helfen die Verknüpfung zu vereinfachen, die Effizients zu steigern und maximale transparent zu Arbeiten.
Der Dialog im Detail
Zeichnungsauswahl (1)
In der Zeichnungsauswahl finden Sie alle Zeichnungen die im Projekt vorhanden sind. Diese Auswahl bezieht sich auf das Projekt, zu dem auch das geöffnete Projekt gehört.
Arbeiten Sie in einem Leistungsverzeichnis ohne Projektzuweisung, finden Sie hier alle Zeichnungen die ebenfalls keine Projektzuweisung haben.
Markerauswahl (2)
Die Markerauswahl zeigt Ihnen alle Marker der gewählte Zeichnung.
Schaltflächen (3)
Mit der Schaltfläche Auswahl übernehmen werden die von Ihnen selektierten Marker an die Position übernommen und verknüpft.
Mit der Schaltfläche Schließen werden die gewählten Marker nicht an die Position übernommen und der Dialog geschlossen.
Funktionen in der Zeichnungsauswahl
- Dynamische Suche
Die Suchfunktion reagiert direkt auf Ihre Eingabe. Schon während Sie tippen, werden die angezeigten Zeichnungen automatisch gefiltert und reduziert. So sehen Sie jederzeit nur die Zeichnungen, die zu Ihrer Eingabe passen – ohne dass Sie die Suche separat starten müssen. - Zeichnung öffnen
Mit Hilfe der Schaltfläche können Sie direkt die gewünschte Zeichnung in einem neuen Browserfenster öffnen. - Markerselektion aufheben
Durch die Schaltfäche an der Zeichnung sehen Sie, dass bereits Marker aus einer Zeichnung gewählt wurden.
Mit einem Klick auf das Icon heben Sie die Selektion der gewählten Marker wieder auf. Die Selektion kann nur für noch nicht verknüpfte Marker vor der Übernahme wieder aufgehoben werden.
Bereits verknüpft Marker werden an der Position gelöscht.
Funktionen in der Markerauswahl
- Dynamische Suche
Auch hier reagiert die Suchfunktion direkt auf Ihre Eingabe. Schon während Sie tippen, werden die angezeigten Marker automatisch gefiltert und reduziert. So sehen Sie jederzeit nur die Marker, die zu Ihrer Eingabe passen – ohne dass Sie die Suche separat starten müssen. - Baumstruktur
Über die Baumstruktur können Sie hier bereits die einzelnen grafischen Elemente des Markers einsehen. - Marker und Elemente anzeigen
Mit Hilfe der Schaltfläche können Sie sich das gewünschte Elemente in der Zeichnung highlighten lassen. Somit können Sie prüfen ob der gewählte Marker der passende ist, der mit der Position verknüpft werden soll. - Variablenauswahl
Über die Variablenauswahl stehen Ihnen bereits hier alle Mengenvariablen die der Marker liefert zur Auswahl. Wählen Sie die passende Variable je nach Positionsart (Positionseinheit). In der Regel wird die passende Variable bereits von GRAVA connect vorausgewählt und anhand der Positionseinheit gesetzt. Bei Flächen (Horizontale Fläche oder Vertikale Fläche) müssen Sie ggf. die Variable anpassen. Beispiel: Bezieht sich die Position auf eine Wandfläche, dann wählen Sie die Variable Seitenfläche beim Marker aus.
Sie können die Variable auch jederzeit nachträglich an der Position wieder ändern und anpassen.
Marker an der Position
Verknüpfter Marker (1)
Ist der Marker mit einer Position verknüpft, so wird dieser an der Position angezeigt.
Mengen des Markers (2)
Alle Mengen des Marker können über die Baumstruktur eingesehen werden.
Elemente des Markers (3 und 4)
Ebenso können alle Teilelemente des Markers und deren Mengen inkl. der Teilmengen weiter aufgeklappt werden.
Markermenge anpassen (5)
Die Menge, die an der Position angezeigt wird, wird durch die Markervariable definiert. Da ein Marker mehrere Mengen liefert, kann dieser auch an mehreren Positionen verknüpft werden, z.B. ein Längenmarker an Position a) zur Ermittlung einer Länge und an Position b) zur Ermittlung einer Anzahl.
Funktionen der Markermenge
- Editiermodus aktivieren
Über die Schaltfläche kann in den Editiermodus am Marker gewechselt werden. In diesem Modus kann...- Die Variable der Menge des Markers geändert werden.
- Ein Faktor für die Menge hinzugefügt werden. Die Menge wird direkt mit dem Faktor verrechnet und das Ergebnis angezeigt.
- Editiermodus schließen
- Mit der Schaltfläche werden die Änderungen übernommen (gespeichert)
- Mit der Schaltfläche wird der Editiermodus ohne Änderungen geschlossen.
- Löschen einer Verknüpfung
Über die Schaltfläche kann der Marker an der Position gelöscht werden.
Marker als Abzug definieren
Je nach Anwendung der Marker gibt es in GRAVA connect zwei Herangehensweisen einen Marker als Abzug zu definieren.
- In der Zeichnung werden eigene Marker und dazugehörende Marker für den Abzug definiert und mit der Position verknüpft.
- In der Zeichnung werden eigene Marker definiert, die in Kombination mit anderen Markern als Abzug an der Position verknüpft werden.
In beiden Fällen wird der Faktor dazu benutzt, den Mengenwert als Abzugsmenge (Faktor mit (-)) an der Position zu hinterlegen.