GRAVA connect bietet einen Excel-Import um Leistungsverzeichnisse zu importieren und die Mengen zu ergänzen, zu prüfen oder zu korrigieren.
Um ein Leistungsverzeichnis aus einer Excel-Datei zu erstellen, sollten Sie zunächst die Excelvorlage herunterladen. Nach dem öffnen der Projektvorlage.xlsx finden Sie ein Arbeitsblatt LV. In diesem Blatt können Sie neue Elemente erstellen.
Wichtig: Bitte beachten Sie, dass beim Hinzufügen von neuen Elementen im Leistungsverzeichnis ein Wert für den |
Um ein Element anzulegen, müssen Sie das Blatt LV
auswählen und in Spalte A - Typ
einen der folgenden Werte eintragen:
Position
(oder Item
) für PositionenGruppe
(oder Group
) für GruppenHinweistext
(oder Note Text
) für TextergänzungenAusführungsbeschreibung
(oder Execution Description
) für AusführungsbeschreibungenBitte achten Sie darauf, keine anderen Werte einzutragen, da diese Zeilen sonst ohne Fehlermeldung vom Import ignoriert werden.
Abhängig vom Elementtyp können Sie folgende Eigenschaften vergeben:
Position
unterstützt Ordnungszahl
, Kurztext
, Langtext
, Menge
, Einheit
, Einheitspreis
, Nachlass
und MwSt.
(wenn nicht in der Position angegeben wird der projektweite Mehrwertsteuersatz benutzt).Gruppe
unterstützt Ordnungszahl
, Kurztext
und Nachlass
.Hinweistext
unterstützt Kurztext
und Langtext
.Ausführungsbeschreibung
unterstützt lediglich Kurztext
. Es ist nicht empfohlen, diese über den Excelimport zu erstellen.Möchten Sie Ihr LV in Gruppen unterteilen bzw. eine Gliederung erstellen, können Sie mit dem Element Gruppe
arbeiten. Sobald das Element Gruppe
beim Import erkannt wird, werden alle nachfolgenden Elemente, die mit der gleichen Ordnungszahl wie die Gruppe beginnen, darunter eingeordnet.
Folgende Beispieleingabe in Excel:
Typ | Ordnungszahl | Kurztext |
---|---|---|
Gruppe | 01 | Rohbauarbeiten |
Gruppe | 01.01 | Erdgeschoss |
Position | 01.01.01 | Wände |
Position | 01.01.02 | Decken |
Gruppe | 02 | Aussenanlagen |
Position | 02.01 | Baumarbeiten |
Gruppe | 03 | Stundenlohnarbeiten |
Position | 03.01 | Stundenlohn Geselle |
Erzeugt folgende Struktur:
|
Sie erkennen an diesem Beispiel, dass Gruppe 02.
automatisch als neue Gruppe in der obersten Ebene definiert wird, da keine der vorangehenden Gruppen mit der selben Ordnungszahl beginnen. Das bedeutet, Sie müssen Gruppen nicht manuell schließen.
Um kompatibel mit dem GAEB Standard zu sein, sollten Sie darauf achten, keine Gruppen und Positionen in der selben Gliederungsstufe eines Projektes zu vermischen.
Neben den Elementen einer Leistungsbeschreibung gibt es noch einige weitere "Projektdaten", die Sie hinzufügen können.
Mehrwertsteuer
Wenn Ihr LV Preise enthält, möchten Sie wahrscheinlich auch einen Mehrwertsteuersatz konfigurieren. In Projektübersichtsblatt LV können Sie in Zelle B2 direkt den gültigen Mehrwertsteuersatz eintragen. Möchten Sie für einzelne Positionen einen abweichend Satz nutzen, so können Sie diesen direkt in der jeweiligen Position angeben.
LV Bezeichnung
Im Arbeitsblatt Projektinfo
können Sie direkt einen Namen für das Projekt in Zelle B1
vergeben. Standardmäßig ist hier GAEB
vorangestellt, aber Sie können hier einen eigenen Wert vergeben. Beachten Sie bitte, dass manche GAEB Versionen hier eine Längenbeschränkung haben. Es kann daher sein, dass ein langer Projektnamen beim Export nach GAEB abgeschnitten wird.
Käufer & Bieter
Ebenfalls im Blatt Projektinfo
können Sie Daten für den Bieter & Käufer eines Projekts eingeben.
Öffnen Sie im Menü die Übersicht Leistungsverzeichnisse und
... oder
... oder
...oder